Die Erdbeere
Allgemeines
Erdbeeren (Fragaria) sind verkrautende, mehrjährige Pflanzen. Die leuchtend roten Beeren haben meist dreiteilige Blätter und weiße Blüten. Der Name Erdbeere täuscht darüber hinweg, dass es sich bei der Frucht in Wahrheit um eine Sammelnussfrucht handelt. Die schmackhafte Beere ist lediglich eine Scheinfrucht, während die kleinen gelben Samen auf der Erdbeere die eigentliche Frucht darstellen.
Geschichte
Erdbeeren waren schon im Mittelalter bekannt. Damals wurden Walderdbeeren auf großen Flächen kultiviert. Selbst die Beschleunigung der Reife und die Verlängerung der Erntezeit war bekannt. Lediglich die Größe der Beere konnte nicht beeinflusst werden. Das änderte sich jedoch mit der Entdeckung Amerikas, genauer gesagt, mit der größeren „Amerikanischen Scharlacherdbeere“, welche französische Siedler vom Sankt-Lorenz-Strom in Kanada mit nach Europa brachten. Später gesellte sich noch die chilenische Erdbeere hinzu und ab 1750 eine Kreuzung beider Arten zur sogenannten „Ananas-Erdbeere“. Letztere ist der Ursprung unserer heutigen Gartenerdbeere, von der es mehr als tausend verschiedene Sorten gibt.
Inhaltsstoffe
Erdbeeren bestehen hauptsächlich aus Wasser, doch der Rest ist voll von Vitamin C, antibakteriell wirkenden Catechine – Gerbstoffe, Calcium, Eiweiß, Eisen, Zink, Vitamin A und Folsäure.
Erdbeeren als Heilmittel
Es ist allgemein bekannt, dass Erdbeeren nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund sind. In der Volksmedizin fand jedoch hauptsächlich die Walderdbeere Verwendung. Sie helfen bei Herzbeschwerden, hohem Blutdruck, Akne, Verstopfung und vielem mehr. Insbesondere bei Gallen- und Leberleiden hilft die Walderdbeere, wie jetzt wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Tee aus Blättern und Wurzeln der Erdbeere wirkt positiv bei Magen- und Darmproblemen und ist vor allem gegen Durchfälle besonders gut geeignet.
Der Saft der reifen Beere hilft bei Hautunreinheiten und Flecken im Gesicht, wenn man diesen täglich auf die betroffenen Stellen streicht. Dieser wirkt nämlich antibakteriell und entzündungshemmend. So kann der Saft auch bei Entzündungen des Zahnfleisches und bei Halsbeschwerden gegurgelt werden.