Heilmittel Johannisbeere

Süß, schmackhaft und gesund

Die Johannisbeere gibt es in verschiedenen Unterarten mit weißlichem, gelblichem, goldenem und rubinrotem Erscheinungsbild. Wegen ihres Geschmacks ist vor allem die rote (Ribes rubrum) und die schwarze (Ribes nigrum) Johannisbeere beliebt.

Eine kleine Beere mit großer Wirkung

Johannisbeeren enthalten neben hohen Anteilen an Vitaminen und Mineralstoffen diverse Gerbstoffe und das Flavonoid (sekundärer Pflanzensstoff) Rutin. Sie sind sogar im Deutschen Apothekerbuch (DAB) als Heilmittel verzeichnet.

Die Blätter der schwarzen Johannisbeere zeigen positive Wirkung bei Rheuma und Gicht, da sie wassertreibend sind. Auch Schmerzattacken werden gelindert. Zudem wird Sie als Tee gegen Ödeme (Wasseransammlungen) empfohlen.
Der besonders hohe Vitamin C-Gehalt der Beere bietet Schutz vor freien Radikalen. Durch den Verzehr werden außerdem das Immunsystem gestärkt, der Zellstoffwechsel aktiviert, Schleimhäute geschützt und die Nerven beruhigt.

Wegen ihrer vielfältigen positiven Wirkungen auf den Organismus, werden Johannisbeeren allgemein zu den wertvollsten Obstsorten gezählt.